top of page
Logo_Ecaffe_fb.png
  • Wie reinige ich meinen Gaggia Vollautomaten richtig?
    Für die tägliche Reinigung reicht es, den Kaffeesatzbehälter, die Abtropfschale und den Wassertank mit warmem Wasser zu spülen. Einmal pro Woche solltest du die Brühgruppe herausnehmen und unter klarem Wasser reinigen – ohne Spülmittel. Bei vielen Modellen empfehlen wir außerdem eine regelmäßige Reinigung mit speziellen Reinigungstabletten – je nach Modell entweder über ein automatisches Programm oder manuell über den Kaffeebezug. In der Bedienungsanleitung deiner Maschine findest du genaue Anleitungen. Wenn du unsicher bist, helfen wir dir gerne weiter!
  • Wie entkalke ich das Gerät und wie oft?
    Das hängt stark vom Wasserhärtegrad ab – dieser beeinflusst, wie oft dein Gaggia-Vollautomat eine Entkalkung anfordert. Bei der Inbetriebnahme liegt deiner Maschine ein Teststreifen mit 4 Indikatoren bei. Tauche ihn kurz ins Leitungswasser und warte ca. 1 Minute. Je nachdem, wie viele Felder sich verfärben, kannst du den Härtegrad wie folgt ablesen: 💡 Alternativ kannst du die Wasserhärte in deiner Region auch online bei deinem Wasserversorger nachschauen. ➡️ Trage den ermittelten Wert direkt im Menü deiner Maschine ein – nur so funktioniert die Entkalkungserinnerung korrekt. Je härter dein Wasser, desto häufiger ist eine Entkalkung nötig (meist alle 1–3 Monate). Verwende immer den originalen Gaggia-Entkalker und folge der Anleitung deines Modells – manche Geräte haben ein automatisches Entkalkungsprogramm, andere müssen manuell entkalkt werden. 🛠️ Bei Fragen zur Einstellung oder zum Entkalken – melde dich einfach bei uns, wir helfen dir gerne weiter!
  • Was tun, wenn der Kaffee zu wässrig schmeckt?
    Das kann an einem zu groben Mahlgrad, zu wenig Kaffeemehl oder einer zu niedrigen Brühtemperatur liegen. Überprüfe die Einstellungen deiner Mühle und Maschine. Auch frische, hochwertige Bohnen machen einen Unterschied!
  • Welche Bohnen sind am besten geeignet?
    Wir empfehlen frisch geröstete Bohnen mit einer gleichmäßigen Röstung, idealerweise im mittleren bis dunklen Röstgrad. Achte auf eine geringe Säure und eine ausgewogene Balance – besonders geeignet sind Bohnen, die speziell für Espresso oder Vollautomaten geröstet wurden. Unsere Caffitaly Bohnen (Cremoso) passt perfekt zu Gaggia-Geräten, vollmundig, harmonisch und immer frisch geröstet. ☕ Crema-Tipp: Die Art der Bohne hat Einfluss auf die Crema: Robusta-Bohnen erzeugen mehr und stabilere Crema. Arabica ist feiner im Geschmack, produziert aber weniger Crema. Außerdem gilt: Je frischer der Kaffee, desto mehr und besser die Crema. Deshalb solltest du Bohnen möglichst innerhalb von 4–6 Wochen nach der Röstung verwenden. 💡 Tipp: Achte beim Kauf auf das Röstdatum – je frischer, desto besser das Ergebnis in der Tasse.
  • Mein Gerät zeigt eine Fehlermeldung – was tun?
    Bitte notiere dir den Fehlercode, der am Display angezeigt wird, sowie die Seriennummer deines Geräts (beginnt meist mit TU90…). 📧 Schick uns diese Infos einfach per E-Mail an genuss@ecaffe.at – wir melden uns schnellstmöglich bei dir mit einer möglichen Lösung. Sollte das Problem nicht aus der Ferne lösbar sein, nennen wir dir die nächstgelegene autorisierte Servicestelle. 📘 Tipp: Viele häufige Fehler und deren Lösungen findest du direkt in der Bedienungsanleitung deines Geräts. Du hast sie nicht mehr zur Hand? Kein Problem – hier findest du alle aktuellen Gaggia-Bedienungsanleitungen zum Download: 👉 Gaggia Bedienungsanleitungen – Downloadbereich
  • Wie bekomme ich den perfekten Espresso?
    Der perfekte Espresso ist das Ergebnis einer harmonischen Kombination aus mehreren Faktoren. Wenn alles zusammenpasst, entsteht ein Espresso, der vollmundig, ausgewogen und mit einer dichten, goldenen Crema versehen ist. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die du beachten musst: 1. Die Bohnen: Frische ist entscheidend Frische Bohnen sind der wichtigste Faktor für einen guten Espresso. Verwende Bohnen, die nicht älter als 4–6 Wochen nach dem Röstdatum sind. Achte auf die Röstung: Für Espresso eignen sich mitteldunkle bis dunkle Röstungen, da sie eine vollmundige und ausgewogene Geschmacksnote bieten. Arabica-Bohnen bieten oft eine feinere Säure, während Robusta-Bohnen die Crema verstärken und eine kräftigere Bitterkeit haben. 2. Der Mahlgrad: Feiner als für Filterkaffee Der Mahlgrad ist entscheidend, um das richtige Verhältnis von Wasser und Kaffeepartikeln zu erzielen. Für Espresso muss das Kaffeepulver sehr fein gemahlen sein – fast wie Puderzucker. Ein zu grober Mahlgrad führt zu einer schwachen Extraktion und einem wässrigen Espresso. Ein zu feiner Mahlgrad kann den Wasserfluss blockieren, was zu einer überextrahierten und bitteren Tasse führt. Tipp: Verwende eine hochwertige Kaffeemühle, die gleichmäßigen Mahlgrad bietet. Stufenlose Mühlen sind hier oft die beste Wahl. 3. Die richtige Dosis: Genauigkeit ist der Schlüssel Die Menge des Kaffeepulvers spielt eine zentrale Rolle: Für einen Espresso sollten 18–20 g gemahlenen Kaffee verwendet werden, wenn du einen Doppio (doppelten Espresso) zubereitest. Achte darauf, dass du die richtige Dosis für dein Sieb verwendest. Zu wenig Kaffeepulver führt zu einem unterextrahierten Espresso, der dünn und sauer schmeckt. 4. Tampern: Gleichmäßiger Druck Das Tampern hilft, das Kaffeepulver gleichmäßig zu verdichten. Der ideale Druck liegt bei etwa 15–20 kg, und es ist wichtig, dass du den Tamper gerade auf das Kaffeemehl ansetzt. Ein zu lockeres Tampern führt zu ungleichmäßiger Extraktion, während zu viel Druck den Wasserfluss blockieren könnte. 5. Brühtemperatur und -druck: Stabilität ist alles Der ideale Brühtemperaturbereich für Espresso liegt bei 90–96°C. Eine konstante Temperatur ist entscheidend, damit der Kaffee gleichmäßig extrahiert wird. Die Druckeinstellung der Espressomaschine sollte etwa bei 9 bar liegen. Dies ist der optimale Druck, um das Wasser mit der richtigen Geschwindigkeit durch das Kaffeebett zu drücken. 6. Die Extraktion: Zeit ist Geschmack Die Extraktionszeit für einen perfekten Espresso liegt zwischen 25 und 30 Sekunden. In dieser Zeit muss das Wasser gleichmäßig durch das Kaffeebett fließen, um alle Aromen zu extrahieren. Wenn der Espresso zu schnell durchläuft, ist der Mahlgrad zu grob. Läuft er zu langsam, ist der Mahlgrad zu fein oder der Druck beim Tampern zu hoch. Tipp: Achte darauf, dass der Espresso eine schöne Crema bildet – eine goldbraune Schicht, die nicht zu blass oder zu dunkel ist. Die Crema ist ein Zeichen dafür, dass die Extraktion richtig gelungen ist. 7. Die Tasse: Der finale Schliff Die Wahl der Espressotasse kann den Geschmack beeinflussen. Achte darauf, dass die Tasse vorgewärmt ist, damit der Espresso seine Temperatur behält und nicht zu schnell abkühlt. Eine kleine, dickwandige Tasse hilft dabei, die Temperatur zu stabilisieren und den Geschmack besser zur Geltung zu bringen. Zusammenfassung für den perfekten Espresso: Bohnen: Frisch, innerhalb von 4–6 Wochen nach der Röstung, mitteldunkle Röstung (Arabica oder Robusta je nach Vorliebe). Mahlgrad: Sehr fein – wie Puderzucker. Dosis: 18–20 g für einen Doppio. Tampern: Mit etwa 15–20 kg Druck, gleichmäßig und gerade. Brühtemperatur: 90–96°C. Druck: Etwa 9 bar für die Extraktion. Extraktionszeit: 25–30 Sekunden für einen vollmundigen Espresso. Tasse: Vorwärmen und verwenden einer kleinen, dicken Tasse. Wenn du all diese Elemente beachtest, wirst du in der Lage sein, den perfekten Espresso zu brühen – jeder einzelne Schritt ist wichtig, um ein ausgewogenes und harmonisches Ergebnis zu erzielen. Und denk daran: Espresso ist eine Kunst, die Übung erfordert – jeder Schritt ist eine Gelegenheit, den Geschmack zu verfeinern!
  • Wie oft sollte ich rückspülen?
    Mit Blindsieb und Reinigungsmittel etwa 1x pro Woche – bei täglicher Nutzung auch öfter. Das sorgt für einen sauberen Brühkopf und verhindert Ablagerungen.
  • Was kann ich tun, wenn ich sehr kalkhaltiges Wasser habe?
    Wenn du sehr kalkhaltiges Wasser verwendest, empfehlen wir, eine Kalkfilterlösung zu nutzen, um die Lebensdauer deiner Maschine zu verlängern und eine bessere Kaffeequalität zu erzielen. Es gibt mehrere Optionen: Filterpads: Eine gute Alternative sind Filterpads, die dem Wasser den Kalk entziehen und somit die Bildung von Kalkablagerungen verhindern. Du kannst diese Filterpads ganz einfach in den Wassertank legen. [Hier findest du die Filterpads (LINK)]. Gefiltertes Wasser: Eine andere Möglichkeit ist, gefiltertes Wasser zu verwenden oder ein Tischfiltersystem zu nutzen, um den Kalkgehalt im Wasser zu reduzieren. Wichtiger Hinweis: Einige Gaggia-Modelle, wie die Gaggia Classic NEW, Gaggia Classic EVO und Gaggia E24, haben keine Filteraufnahme und benötigen daher entweder ein externes Filtersystem oder die Verwendung von Filterpads, wenn du die Kalkablagerungen in deiner Maschine vermeiden möchtest.
  • Mein Kaffee kommt zu langsam/zu schnell – woran liegt das?
    Das liegt meist am Mahlgrad oder der Menge des Kaffeemehls. Kommt der Kaffee zu schnell: Mahlgrad feiner stellen oder mehr Kaffee verwenden. Zu langsam: gröber mahlen oder weniger Kaffee.
  • Wie stelle ich den Mahlgrad für Espresso ein?
    Starte im mittleren Bereich und taste dich langsam in kleinen Schritten Richtung fein oder grob. Ziel: 25–30 Sekunden für einen doppelten Espresso mit etwa 18 g Kaffee.
  • Woran erkenne ich den perfekten Mahlgrad?
    An der Extraktionszeit und dem Geschmack: Der Espresso sollte cremig, balanciert und nicht bitter oder sauer schmecken. Die Crema ist ein gutes Zeichen – gleichmäßig und haselnussbraun? Dann passt's!
  • Meine Mühle mahlt ungleichmäßig – woran liegt’s?
    Das kann an stumpfen Mahlscheiben liegen oder an Kaffeeresten im Mahlwerk. Reinigung hilft oft. Bei älteren Mühlen empfehlen wir einen Mahlscheibenwechsel.
  • Welche Mühlen empfehlt ihr für Einsteiger:innen?
    Unsere Favoriten für den Einstieg: GAGGIA MDF55 oder Gaggia MD15 – je nach Budget und Anspruch. Frag uns gerne nach einer persönlichen Empfehlung!
  • Was ist Date by Ecaffe?
    Date by Ecaffe ist unsere tragbare Espressomaschine, die dir erlaubt, deinen Espresso jederzeit und überall zu genießen – ganz ohne aufwendige Vorbereitung oder Elektrizität. Mit diesem praktischen Gerät kannst du hochwertigen Espresso auch unterwegs zubereiten, sei es im Büro, auf Reisen oder beim Camping. 🔌 Besondere Merkmale: Kompakt und tragbar: Perfekt für den mobilen Einsatz. Einfach zu bedienen: Keine Stromversorgung erforderlich – einfach den Kaffee und Wasser einfüllen und los geht's. Hochwertige Espresso-Qualität: Trotz seiner Kompaktheit liefert Date by Ecaffe einen Espresso, der in Geschmack und Crema einem traditionellen Espresso in nichts nachsteht. 💡 Mehr erfahren und kaufen: Date by Ecaffe – Tragbare Espressomaschine
  • Warum wird die Kapsel bei meiner Date by Ecaffe nicht richtig aufgestochen?
    Dieses Problem kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden. Eine häufige Ursache ist die Wassertemperatur, die je nach Region und Meereshöhe unterschiedlich ist. In höheren Lagen oder bei sehr heißem Wasser kann der Druck in der Kapsel zu niedrig sein, was den Kaffeefluss beeinträchtigt. Wenn das Wasser zu heiß wird, wird die Kapsel nicht richtig aufgedrückt, und der Kaffee fließt nicht korrekt. Lösung: Frühzeitig starten: Beginne den Brühprozess, bevor das Gerät vollständig aufgeheizt ist. Drücke einfach zweimal schnell auf den Startknopf. Sobald die 5 LED-Lichter blinken, starte den Brühprozess nach 5-10 Sekunden. Der Brühprozess wird sofort mit einer niedrigeren Temperatur beginnen, was oft hilft, den Kaffee richtig durchlaufen zu lassen. Cool Brew-Methode: Alternativ kannst du eine Cool Brew durchführen, um das Gerät direkt in den Brühprozess zu starten, ohne dass es vollständig aufheizt. Ein Doppelklick auf den Startknopf genügt, und der Brühprozess beginnt sofort. Info: Je früher du den Brühprozess startest, desto niedriger wird die Temperatur und desto besser wird der Kaffee durchfließen.
  • Wie viel Kaffee kann ich mit einer Akkuladung machen?
    Die Anzahl der Tassen, die du mit einer vollen Akkuladung zubereiten kannst, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Wassertemperatur und der Wassermenge. Vollständige Aufheizung: Bei normaler Verwendung, wenn die Maschine das Wasser vollständig aufheizt, kannst du zwischen 3 und 5 Tassen Espresso pro Akkuladung zubereiten. Cold Brew: Wenn du vorgeheiztes Wasser verwendest (z.B. durch einen Wasserkocher), kannst du bis zu 100 Tassen auf einer Akkuladung zubereiten, da der Aufheizprozess entfällt und die Maschine direkt in den Brühprozess startet. Tipp: Um die Akku-Leistung zu maximieren, kannst du auch bei der Zubereitung von Espresso vorgeheiztes Wasser verwenden, um die Anzahl der Tassen pro Ladung deutlich zu erhöhen.
  • Wie lange dauert der Versand?
    Innerhalb Österreichs liefern wir meist innerhalb von 1–3 Werktagen. Bestellungen vor 12 Uhr gehen oft noch am selben Tag raus.
  • Was ist, wenn mein Produkt beschädigt ankommt?
    Bitte mach gleich ein Foto und melde dich bei uns – wir kümmern uns schnell um Ersatz oder eine Rückerstattung.
  • Kann ich Produkte zurückgeben?
    Rückgaberecht und Widerruf: Du hast bei uns 14 Tage Rückgaberecht ab dem Erhalt der Ware. Damit du dein Rückgaberecht wahrnehmen kannst, gilt Folgendes: Unbenutzte Produkte: Die Ware muss in unbenutztem Zustand und in der Originalverpackung zurückgesendet werden. Kaffeeprodukte: Bei Kaffeeprodukten gilt das Rückgaberecht nur, wenn die Packung ungeöffnet ist. Falls du von deinem Widerrufsrecht Gebrauch machen möchtest, sende uns bitte eine E-Mail an genuss@ecaffe.at und teile uns die Bestellung und den Grund des Widerrufs mit. Du erhältst dann alle weiteren Informationen zur Rücksendung. Für detaillierte Informationen zu unserem Widerrufsrecht und den AGB, klicke bitte auf den folgenden Link: 👉 Widerrufsrecht und AGB
  • Wie erreiche ich euch bei Fragen?
    Du kannst uns jederzeit per E-Mail, Telefon oder über unser Kontaktformular erreichen. Wir freuen uns, dir zu helfen – auch bei kniffligen Espressoproblemen. 😉
bottom of page